Einsatzbereiche
Vielfältige Einsatzbereiche – Eine Plattform, viele Lösungen
Digitale Assistenz, dort wo sie gebraucht wird.
Unsere modulare Plattform mit flexibel kombinierbaren Mikro-KIs lässt sich passgenau auf verschiedene Branchen und Szenarien zuschneiden. Ob Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung oder Sicherheitsbehörden wie Polizei – selbst neue Felder wie Hospitality sind bereits in Vorbereitung. Die Technologie wächst mit den Anforderungen.
Einsatzbereich
Gesundheitswesen
In Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und im ambulanten Bereich unterstützt der Sprachassistent medizinisches Personal bei Dokumentation, Informationszugang und Kommunikation. Durch natürliche Sprache wird nicht nur der Zugriff auf Systeme vereinfacht, sondern auch die Interaktion mit Patientinnen und Kolleginnen unterstützt – etwa bei Übergaben, Visiten oder Mehrsprachigkeit.

Sprachgesteuerte Pflegedokumentation in Echtzeit
Pflegekräfte können ihre Beobachtungen, Maßnahmen und Vitalwerte direkt während der Tätigkeit per Sprache dokumentieren – ohne Unterbrechung und ohne zusätzliche Bildschirmzeit. Das spart Zeit und reduziert Dokumentationslücken.

Erhebung und Abfrage von Vitaldaten per Sprache
Messwerte wie Blutdruck, Puls oder Temperatur können direkt per Sprachbefehl erfasst oder abgefragt werden. So bleiben die Hände frei für die Pflege, und wichtige Informationen sind jederzeit zugänglich.

Automatisierte Übergabedokumentation auf Station
Der Assistent hilft dabei, Übergaben zwischen Schichten sprachlich zu strukturieren und automatisch zu protokollieren. Das verbessert die Nachvollziehbarkeit und reduziert Übertragungsfehler.

Sprachvermittelte Kommunikation mit Patient*innen und im Team
Der Sprachassistent erleichtert die Verständigung mit Patient*innen und ermöglicht einen schnellen, berührungsfreien Informationsaustausch im Team – für mehr Effizienz und Sicherheit im Pflegealltag.

Patientenkommunikation über Mehrsprachigkeit
Der Assistent übersetzt gesprochene Inhalte in Echtzeit in die jeweilige Sprache des Patienten. So wird eine bessere Verständigung auch ohne Dolmetscher möglich – etwa bei der Schmerzabfrage oder Aufklärung.

Schnelles Rufen von zuständigem Personal
Mit einem einfachen Sprachbefehl kann gezielt das zuständige Fachpersonal oder die entsprechende Abteilung gerufen werden. So werden Reaktionszeiten verkürzt und Hilfe kommt schnell genau dort an, wo sie benötigt wird.
Einsatzbereich
Sicherheitsdienste & Polizei
In sicherheitskritischen Situationen unterstützt der Sprachassistent Einsatzkräfte dabei, Berichte und wichtige Informationen schnell per Sprache zu erfassen und abzurufen – ganz ohne manuelle Bedienung. Automatische Transkriptionen verbessern die Beweissicherung, während die sprachgesteuerte Datenabfrage schnellen Zugriff auf Personen- und Fahrzeugdaten ermöglicht. So steigert der Assistent Reaktionsgeschwindigkeit, Sicherheit und Teamarbeit auch unter hohem Druck.
Effiziente Kommunikation im Einsatz
Der Sprachassistent ermöglicht eine freihändige und schnelle Kommunikation, etwa durch Sprachbefehle im Fahrzeug oder direkt vor Ort. So bleiben Hände und Aufmerksamkeit für wichtige Aufgaben frei.
Einsatzdokumentation per Sprache
Berichte und Beobachtungen können direkt und ohne Umwege per Spracheingabe dokumentiert werden. Das spart Zeit, erhöht die Genauigkeit und erleichtert die Nachvollziehbarkeit von Einsätzen.
Automatisierte Transkription von Gesprächen
Gesprächsinhalte, etwa bei Personenkontrollen oder Verhören, werden in Echtzeit transkribiert und gespeichert. Das unterstützt die Beweissicherung und erleichtert die spätere Auswertung.
Datenschutzkonforme Übersetzung in Echtzeit
Der Sprachassistent ermöglicht eine sichere und datenschutzkonforme Übersetzung von Gesprächen vor Ort. So wird die Kommunikation mit Personen unterschiedlicher Sprachen erleichtert, ohne dass sensible Daten unkontrolliert weitergegeben werden.
Einsatzbereich
Öffentliche Verwaltung
Der Sprachassistent erleichtert den Kontakt zwischen Bürgerinnen und Behörden durch intuitive Sprachsteuerung. Termine können automatisiert vereinbart und Anträge per Sprache ausgefüllt werden. Mitarbeitende profitieren von effizienteren Diktat- und Dokumentationsmöglichkeiten. Besonders Menschen mit Einschränkungen erhalten einen barrierefreien Zugang zu digitalen Services. So modernisiert der Assistent Verwaltungsprozesse, verbessert die Servicequalität und fördert den Dialog zwischen Bürgerinnen und Verwaltung.